Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandHessenWiesbaden
Objekt 2378

Stadtschloss Wiesbaden

Kreisfreie Stadt Wiesbaden

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Stadtschloss Wiesbaden vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


1837 meinten die Herzöge von Nassau in Wiesbaden eine neue Residenz zu benötigen. Der Grund war, dass die Herzöge ihre Residenz Schloss Biebrich, die sich bis dahin am Rheinufer, also weit ab von der Stadt, befand, in die Stadt verlegen wollten. So entstand bis 1841 das Stadtschloss Wiesbaden im Stile des Klassizismus. Schon bevor das Schloss erbaut wurde, war der Platz der Mittelpunkt der Stadt, auch stand dort einst eine Burg der Grafen von Nassau. Rund um diese Burg wuchs die Stadt immer weiter. Ausgrabungen haben 1952 Reste einer fränkischen Burg ans Tageslicht gebracht.

Nachdem man den Ort der neuen Residenz ausgewählt hatte, begannen die Bauarbeiten, die Herzog Wilhelm I. in Auftrag gegeben hatte. Die Fertigstellung erlebte er jedoch nicht mehr mit, er starb 1839. Dessen Sohn nutzte die neue Residenz dann allerdings nur in den Wintermonaten, im Sommer war er wieder im Schloss Biebrich zu finden.

Bis 1905 war das Schloss nassauische Residenz, dann kamen durch die Absetzung des damaligen Herzogs die Preußen in den Besitz. Genutzt wurde das Stadtschloss fortan von den preußischen Königen, sofern diese in der Stadt weilten. 1914, als der Erste Weltkrieg begann, hatte das Schloss als repräsentative Residenz ausgedient. Die Monarchie war Vergangenheit, Adel gab es nicht mehr. So zog nach dem Krieg der Arbeiter- und Soldatenrat im Schloss ein, später folgten die Franzosen mit einem Verwaltungsgebäude und ab 1925 die britische Armee.

Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss zwar beschädigt, der Großteil blieb aber unversehrt. Nach dem Krieg wurde Wiesbaden 1946 zur Hauptstadt von Hessen, das Schloss somit zum Sitz des Hessischen Landtages. Bis heute ist der Landtag dort zu finden. Zwischen 2004 und 2008 musste er allerdings vorübergehend ausziehen, da man den Plenarsaal neu bauen ließ.

(hs)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Rheingau
- Rhein-Main-Gebiet
- Wiesbaden Innenstadt

- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Rheinsteig
- Wiesbadener Kurparkrunde
- Wiesbadener Stadtrundgang
- Historischer Fackelwanderweg
- Taunus-Rundwanderweg
- Hessischer Radfernweg R3
- Hessischer Radfernweg R6
- Rheinradweg (EuroVelo 15)
- MainRadweg (Zubringer über Mainz)

2025-05-24 12:55 Uhr